Vor 16 Tagen

Duales Studium - Maschinenbau (Bachelor of Engineering)

  • Halle (Saale)
  • Vollzeit
Vor OrtAktiv auf Suche
Ort: Halle (Saale) Datum: 15.02.2024 Duales Studium - Maschinenbau (Bachelor of Engineering)

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 800 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,0 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS mit Hauptstandort in Halle (Saale) und Außenstandorten in Schkopau und Soest betreibt seit 1992 angewandte Forschung in den Bereichen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf Halbleitern, Polymeren und biologischen Materialien. Unsere industriellen Auftraggeber kommen unter anderem aus dem Bereich der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik, der Photovoltaik, der Kunststofftechnik, der chemischen Industrie, der Energietechnik, dem Automobilbau oder dem Flugzeugbau.

Der Bereich Polymeranwendungen beschäftigt sich mit Fragestellungen der Kunststoffverarbeitung und Optimierung von Polymermaterialien. Ziel der Arbeiten ist eine verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz beim Einsatz der von uns entwickelten Materialien und Prozesse im Industriemaßstab. Davon profitieren Kunden im Umfeld der Mobilitätsanwendungen Automobil, Flugzeug und Schienenfahrzeug ebenso wie Unternehmen aus der Kunststoffindustrie und dem Maschinenbau.

Was Du bei uns tust

Starte mit uns in Dein duales Studium im Fach Maschinenbau zum 01.10.2024 und sammle bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung am Fraunhofer IMWS. Das Studium findet in Kooperation mit der Berufsakademie Sachsen am Standort Riesa statt, wo die Theorieinhalte vermittelt werden. Während Deiner Praxisphasen festigst du das erlernte Wissen aus den Theoriephasen und wirst im Bereich Polymeranwendungen u. a. folgende Themenschwerpunkte kennenlernen:

  • die Themengebiete der kunststoffbasierten Faserverbundwerkstoffe und der Leichtbau-Sandwichstrukturen
  • die Prozesse der Kunststoffverarbeitung für thermoplastische Kunststoffe, insbesondere faserverstärkte Kunststoffe
  • die Untersuchung des Thermoformverhaltens von thermoplastischen Sandwichstrukturen für Anwendungen im Fahrzeugbau
  • die Charakterisierung und Bewertung des Material- und Strukturverhaltens von thermoplastsichen Sandwichstrukturen unter Prozess- und einsatzbedingten Belastungen

Was Du mitbringst

  • Abitur oder Fachhochschulreife mit sehr guten Noten in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie; alternativ eine berufliche Qualifikation mit entsprechender Berufserfahrung
  • Du erfüllst die Zulassungsvoraussetzungen zum Studium an der Berufsakademie Sachsen in Riesa (Studieninformationen | Staatliche Studienakademie Riesa (ba-riesa.de)).
  • Kreativität, technisches Grundverständnis, Interesse an technischen Fragestellungen und herausfordernden Aufgabenstellungen
  • Motivation und Ausdauer, gerade für die langen und anspruchsvollen Theoriephasen des Studiums
  • Mobilität und Flexibilität, da zwischen Halle (Saale) und Riesa im 3-Monatsrythmus gewechselt wird
  • Sehr gutes Deutsch und gute Englischkenntnisse

Was Du erwarten kannst

  • Theoretische Ausbildung an der Berufsakademie Sachsen in Riesa zum Bachelor of Engineering in drei Jahren
  • Unterstützung und Förderung Deines dualen Studiums durch begleitende anspruchsvolle Praxis in unserem Unternehmen: Du arbeitest in den Projektteams im Bereich der Polymeranwendungen mit und lernst - abgestimmt auf Dein Studium - interessante und herausfordernde Aufgabenstellungen in spannenden Forschungsprojekten kennen.
  • Einarbeitung und Betreuung während Deiner Praxisphasen durch erfahrene Wissenschaftler und Techniker
  • Offenes und internationales Arbeitsumfeld
  • Work-Life-Balance durch zeitflexibles Arbeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Diversität als wichtiges strategisches Ziel und gelebte Chancengleichheit
  • Corporate-Benefits bei attraktiven Unternehmenspartnern und ein vergünstigtes Jobticket
  • Für Dich fallen keine Studien- oder Prüfungsgebühren an. Darüberhinaus erhältst Du ein Studienentgelt sowie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu den Wohnkosten.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist für die Dauer des Studiums zunächst auf drei Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit während der Praxisphasen beträgt 39 Stunden in Vollzeit. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position und zum Studium allgemein beantworten Dir gern:

Ralf Schlimper

Gruppenleiter Bewertung und Design von Faserverbundstrukturen

0345 5589-263

ralf.schlimper@imws.fraunhofer.de

Katja Lange

Personalsachbearbeiterin

0345 5589-167

katja.lange@imws.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

www.imws.fraunhofer.de

Kennziffer: 71888 Bewerbungsfrist: -


Stellensegment: Engineer, Engineering

Unternehmensdetails

company logo

Fraunhofer-Gesellschaft

Forschung

10.001 Mitarbeitende

Halle (Saale), Deutschland

Bewertung von Mitarbeitenden

Vorteile für Mitarbeitende

Betriebliche Altersvorsorge

Privat das Internet nutzen

Parkplatz

Betriebsarzt

Flexible Arbeitszeiten

Unternehmenskultur

Fraunhofer-Gesellschaft

Branchen-Durchschnitt

Unternehmenskultur

165 Mitarbeitende haben abgestimmt: Sie bewerten die Unternehmenskultur bei Fraunhofer-Gesellschaft als modern. Dies stimmt in etwa mit dem Branchen-Durchschnitt überein.

Mehr Infos anzeigen

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Halle (Saale):

Ähnliche Jobs

Fraunhofer-Gesellschaft

Initiativbewerbung Student*in im Fach Physik / Ingenieurwissenschaften

Halle (Saale)

Fraunhofer-Gesellschaft

3.6

Vor 16 Tagen

Verfahrenstechnik ~ Rohrleitungs- und Anlagenplaner (m/w/d)

Halle (Saale)

Ivona Koban Personalagentur

44.500 €61.500 €

Vor 30+ Tagen

Fraunhofer-Gesellschaft

Master/Bachelor thesis »Temperature-responsive polymer coatings«

Halle (Saale)

Fraunhofer-Gesellschaft

3.6
14 €16 €

Vor 16 Tagen

Freudenberg Service KG

Duales Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Chemie und Verfahrenstechnik 2025 (m/w/d)

Weinheim

Freudenberg Service KG

3.4

Vor 6 Tagen

MBDA Deutschland

Duales Studium zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) Maschinenbau

Schrobenhausen

MBDA Deutschland

3.9

Vor 30+ Tagen

Airbus

Duales Studium Bachelor of Engineering (d/m/w) Mechanical- and Production Engineering mit integrierter Berufsausbildung zum Fluggerätmechaniker (d/m/w) FR Fertigungstechnik zum 01.09.2024

Bremen

Airbus

3.8

Vor 13 Tagen

Duales Studium Maschinenbau (B.Eng.)

Regensburg

BMW Group Deutschland

Vor 26 Tagen

LEONI AG

Duales Studium Kunststoff- und Elastomertechnik - Start: 01.09.2025

Roth an der Saale

LEONI AG

3.2

Vor 21 Tagen

OSMO Membrane Systems GmbH

Dualer Student Maschinenbau - Verfahrenstechnik (m/w/d)

Leonberg

OSMO Membrane Systems GmbH

Vor 30+ Tagen